
Liebe Eichen- und Waldfreunde
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltveränderungen sind zu Dauerthemen geworden und beschäftigen die Gesellschaft weltweit auf allen Ebenen. Dabei geht es nicht nur darum, ob und wie das UNO-Klimaziel des globalen, menschgemachten Temperatur-anstiegs um maximal 1,5 Grad eingehalten werden kann. Schon längst wird darüber diskutiert, wie wir uns an die neuen Umweltsituationen anpassen und mit den Folgen der einhergehenden Veränderungen umgehen können. Als Waldbranche, welche die natürliche Umwelt als ihren «Produktionsraum» nutzt, sind wir dabei besonders gefordert. Interessanterweise kann uns die Baumart Eiche selbst, wichtige Hinweise zu möglichen Handlungs-strategien geben: Diversität heisst das Zauberwort. Dabei geht es nicht nur um die Vielfalt der Gene, der Arten und Ökosysteme, sondern auch – und wahrscheinlich vor allem – um die Vielfalt von Meinungen, Wissen und Erfahrungen! ProQuercus hat daher beschlossen, neue Quellen für Diversität zu erschliessen. Die Gelegenheit dazu bietet eine Bildungsreise nach Slowenien / Kroatien, welche Ende Oktober 2025 durchgeführt wird. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel-wissenschaften HAFL in Zollikofen und zahlreichen Partnern vor Ort werden an drei Tagen verschiedene Themen der Eichenwaldbewirtschaftung besprochen. Es würde uns sehr freuen, wenn diese Möglichkeit Neues zu erfahren und zu erleben, rege genutzt würde. Merken Sie sich den entsprechenden Reisetermin vor (s. Newsletter).
Wir wünschen allen eine anregende Lektüre unseres Newsletter 2024/2, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Ihr proQuercus Vorstand